Die Mandoline, früher und heute
Mandoline? Hm, noch nie bewusst gehört – doch am Sonnabend, dem 26. November, um 17 Uhr im Open Space-Raum im Bürgerzentrum Braugasse 1 zu Leipzig hatte man Gelegenheit hierzu. Es spielte die Formation „Mobiles Waldzitherpunk-Kommando mit germanisch-depressiven Frequenzen“ aus Leipzig. Hinter diesem sperrig-schrägen Begriff verbergen sich die Liedermacherin Peggy Luck (Gesang, Waldzither, Gitarre, Mandoline), die bereits Hoyschrecken-Erfahrung hat, das Gesamtkunstwerk Jens-Paul Wollenberg (Gesang, Percussion), der bereits in der DDR zu den wichtigsten und unangepassten Vertretern der Folkszene gehörte, sowie Helene Déus aus Hoyerswerda (Gesang, Flöten) und Toni Linke (Gesang, Geige, Waldzither, Gitarre). Die Gruppe spielt seit dem Sommer des vorigen Jahres zusammen. Zu hören sein waren bekannte Folk-Hits, eigene Lieder, Brecht-Eisler-Songs, Instrumentals und anderes.
Historischer Abriss
Die Mandoline wird mit einem Plektrum aus Kunststoff oder aus Horn (im 19. Jahrhundert aus Schildpatt) gespielt. Erste Quellen, in denen die Mandoline erwähnt wird, stammen aus dem frühen 17. Jahrhundert. Zur Zeit des Barock haben Komponisten wie Antonio Vivaldi, Carlo Arrogoni, Domenico Scarlatti und Johann Adolf Haase für dieses Instrument komponiert.
Stammte die Schwester der Gitarre ursprünglich aus Italien, wurde um 1750 Paris zu deren wichtigstem Zentrum. Weitere wichtige Komponisten, die sich der Mandoline widmeten, sind zum einen GF Händel (im Oratorium in der Arie Hark! he strikes the golden lyre), sowie Giovanni Battolesi (zum Beispiel im Konzert B-dur, das auch in einer Fassung für Violine vorliegt), als auch Mozart (zum Beispiel in einer Arie im Don Giovanni (Deh vieni alla finestra), und zu guter Letzt Ludwig v. Beethoven (Sonatinen für Mandoline und Cembalo), aber auch Hoffmann, Hummel und Paganini.
Das Zupfinstrument wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts mit immer größerer Beliebtheit in der zeitgenössischen Musik eingesetzt. Ein wichtiger deutscher Komponist des Genres im 20. Jahrhunderts war Konrad Wölki. Ihm ist vor allem die musikwissenschaftliche Anerkennung zu verdanken. In der Gegenwart findet man die Mandoline im Orchester, in den verschiedensten Ensembles und als solistisches Instrument. Durch die zunehmende Anzahl an professionellen Mandolinenspielern wächst auch die Zahl der Komponisten, die für die Mandoline schreiben.
Volksmusik und Bluegrass
Auch heute gibt es noch vielerorts Mandolinenorchester. Das Instrument fand im Folk-Revival der 1970er-Jahre bei einem jungen Publikum besondere Beachtung. In der amerikanischen Bluegrass-Musik gilt Bill Monroe das Verdienst, dass die Mandoline nicht nur rhythmisches Begleitinstrument, sondern auch ein gleichberechtigtes Soloinstrument wurde.
R.E.M. – Songs mit Mandoline

- You are the everything
- The wrong child
- Hairshirt
- Losing my religion
- Half a world away
- Man on the Moon
- Houston
- It happened today
© Armando Gallo/Retna Ltd.
Mandoline goes Grunge
Eine breite Popularisierung erfuhr die Mandoline in den 1970er-Jahren durch zahlreiche Folk-Rock Bands. Mike Oldfield spielt sie ausgiebig auf seinem Album Tubular Bells. Markante Beispiele für den Einsatz von Mandolinen in der Pop-Musik der 90er Jahre sind das Musikstück Losing my religion der Band R.E.M. Der Rock-Geiger Warren Ellis spielt bei NICK CAVE and the BAD SEEDS ebenso Mandoline, wie auch Eddie Vedder, der Frontman der Grunge-Größe PEARL JAM in seinem Hit „Rise“, dem Soundtrack zum Indie-Film-Klassiker „Into the WiId“.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Neueste Beiträge
Kommentare
Archiv
Kategorien
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Interessante Künstler - Accounts
PODCASTS
deutschlandfunk kultur
BR Klassik - Episoden aus der Musikgeschichte
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress